Spinnendefinition durch Auswahl einer Menge von Netzobjekten
In folgendem Beispiel wird mit Hilfe der Verkehrsartenspinne der Durchgangsverkehr durch die Stadtmitte von Lynnwood dargestellt. Es werden nur die Wege in der Spinne angezeigt, die in einem Außenbezirk beginnen und auch wieder in einem Außenbezirk enden, dazwischen aber die Stadtmitte durchqueren. In der Abbildung 235 wird die Spinne für den Durchgangsverkehr und außerdem einer der Spinnenwege vom Außenbezirk 136 zum Außenbezirk 27 gezeigt.
Abbildung 235: Darstellung des Durchgangsverkehrs mit Hilfe einer Spinne für aktive Strecken
Hinweis: Um eine Verkehrsartenspinne berechnen zu können, muss mindestens eine Strecke oder ein Netzobjekt der Linienhierarchie passiv sein. Benutzen Sie für das Passiv-Setzen den Filter (Anwendung: Netzobjekte über Filter aktiv und passiv setzen) oder die räumliche Auswahl (Anwendung: Netzobjekte über die räumliche Auswahl aktiv und passiv setzen). |
In beiden Fällen (Strecken bzw. Netzobjekte der Linienhierarchie) werden die Verkehrsarten Binnenverkehr, Quellverkehr, Zielverkehr, Durchgangsverkehr, Außenverkehr und Umgehungsbinnenverkehr unterschieden. Diese Verkehrsarten partitionieren die Menge aller Wege, d.h. jeder Weg besitzt eine eindeutige Verkehrsart.
Die Beispiele in der folgenden Aufzählung gehen von einer Strecken-Verkehrsartenspinne aus, in der innerstädtische Strecken aktiv und Strecken im Umland passiv gesetzt sind.
- Binnenverkehr: Wege, die nur aktive Netzobjekte benutzen. Beispiel: Die Spinne zeigt die Wege innerhalb des Stadtgebiets an.
- Quellverkehr: Wege, die mit einem aktiven Netzobjekt beginnen und mit einem passiven Netzobjekt enden. Beispiel: Die Spinne zeigt alle Pendlerströme aus dem Stadtgebiet hinaus in das Umland an.
- Zielverkehr: Wege, die mit einem passiven Netzobjekt beginnen und mit einem aktiven Netzobjekt enden. Beispiel: Die Spinne zeigt alle Pendlerströme aus dem Umland in das Stadtgebiet an.
- Durchgangsverkehr: Wege, die mit einem passiven Objekt beginnen und enden, dazwischen aber mindestens ein aktives Objekt benutzen. Beispiel: Die Spinne zeigt den Lkw-Verkehr an, der den Ballungsraum durchfährt.
- Außenverkehr: Wege, die kein aktives Netzobjekt benutzen. Beispiel: Die Spinne zeigt den Verkehr an, der den Ballungsraum umfährt.
- Umgehungsbinnenverkehr: Wege, die mit einem aktiven Netzobjekt beginnen und enden, dazwischen jedoch mindestens ein passives Netzobjekt benutzen. Beispiel: Die Spinne zeigt den Verkehr an, der im Stadtgebiet beginnt und endet, auf seinem Weg aber in das Umland fährt, etwa weil es eine Umgehungsstraße gibt, die Geschwindigkeitsvorteile bietet.
Tabelle 292 zeigt, welche Abfolgen von Strecken (im Fall einer Strecken-Verkehrsartenspinne) oder ÖV-Linien auf den Teilwegen des ÖV-Wegs (im Fall einer ÖV-Linien-Verkehrsartenspinne) zu welcher Verkehrsart gehören. Für Abfolgen mit mehr als vier Objekten ergeben sich entsprechend mehr Varianten.
Die Abkürzungen in Tabelle 292 haben dabei die folgende Bedeutung.
a: Strecke bzw. ÖV-Linie aktiv
p: Strecke bzw. ÖV-Linie passiv
x: nicht relevant, ob Strecke oder ÖV-Linie aktiv oder passiv